Richtungsweisende, bereits in Fachzeitschriften oder Sammelbänden veröffentliche Artikel von Experten der Veda-Forschung:
Die
Kulturtragende Rolle der Sanskrit- und Veda-Forschung zieht sich als
roter Faden durch das Lebenswerk von Prof. Klaus Mylius. Bereits in den
Vorbemerkungen zu seinem viel benutzten, 1975 erstmals erschienen
Sanskrit Wörterbuch weist er darauf hin, dass sein Werk nicht nur
wissenschaftlichen Erfordernissen entsprechen soll, sondern auch die
kulturellen Traditionen und weltgeschichtliche Bedeutung Indiens näher
bringen will. 2020 in einem Interview anlässlich seines 90. Geburtstags,
betont er erneut die Unverzichtbarkeit des Sanskrit für die Kultur
Indiens. Die kulturelle Relevanz und Liebesnähe der von Prof. Mylius
behandelten Themen zeigt sich u. a. auch darin, dass der vorliegende
1998 erstmals an der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften gehaltene
Vortrag 2011 in einem Sammelband mit Aufsätzen und Rezensionen von K.
Mylius zur Indologie vom Harrasoswitz Verlag, Wiesbaden, wieder
zugänglich gemacht wurde .Durch das Entgegenkommen des Harrassowitz
Verlags sowie des Trafo-Verlags, der die Sitzungsberichte der Sozietät
veröffentlicht, ist es hier möglich den Aufsatz erneut ins allgemeine
Bewusstsein zu rücken. Besonderer Dank gilt dafür auch Prof. Dr. Dr.
Mylius (24. 2. 2021)
Der Leitartikel "Consciousness is all there is" im ersten Heft (2015) des International Journal of Mathematics and Consciousness demonstriert die Anwendung der axiomatischen
Methode auf die Realität des Bewusstseins. Das erste Axiom postuliert
die Existenz reinen, selbstbezogenen Bewusstseins als Fundament von
allem, was es gibt. Empirischer Hintergrund ist die Erfahrung von
Millionen Menschen mit der Transzendentale Meditation, die Maharishi
Mahesh Yogi der in Indien überlieferten vedischen Wissenschaft entnommen
hat. Dieselbe Überlieferung beschreibt die Eigendynamik des Bewusstsein
(Veda) als Wechselspiel von Beobachter, Beobachtung und Beobachtetem.
Diese 3-in-1 Struktur des Bewusstsein bildet das zweite Axiom. Die
Relevanz dieser beiden Axiome ergibt sich aus der experimentellen
Überprüfbarkeit ihrer Konsequenzen sowie aus ihrer Brauchbarkeit bei
der Lösung grundlegender Probleme der modernen Wissenschaft. Autor des
Leitartikel zur Axiomatik des Bewusstseins is Dr. Tony Nader, MD, PhD, MARR (Juli 2015).